top of page

Effizienzsteigerung durch Speichereinbindung in der
Energiegemeinschaft
Elsbeere Wienerwald

Zukunftsperspektive

Das langfristige Ziel unserer Energiegemeinschaft ist eine Eigenversorgung von 100% - das soll vorrangig durch die Integration von vorhandenen Speichern realisiert werden. Viele von uns besitzen bereits Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeichern. Tagsüber wird der Strom aus der PV erzeugt und direkt verbraucht oder gespeichert – doch oft bleibt ein Teil davon ungenutzt.

Diesen überschüssigen Strom möchten wir in der Nacht in unsere Energiegemeinschaft einspeisen. So können auch dann, wenn die Sonne nicht scheint, unsere Mitglieder von regionalem Ökostrom profitieren.

Projekt EGent
Unsere Initiative ist Teil des FFG-geförderten Projekts "EGent".
Ziel ist es, praktikable Lösungen zu entwickeln, um Energiegemeinschaften durch intelligente Steuerung von PV-Anlagen und Speichern, noch effizienter und attraktiver zu gestalten.

Weitere Infos zum Projekt gibt es HIER.

Doch was bringt die Einbindung der Speicher in die Energiegemeinschaft und welche Vorteile hat der PV-Anlagen- / Speicherbesitzer dadurch?

Es folgt ein Beispiel mit einer 31 kWp PV-Anlage mit Fronius Wechselrichter und 20 kWh BYD Batteriespeicher:

  1. Grundeinstellung: 19.08.2025, sonnig

  2. Speicherentladung: 24.08.2025, sonnig
     

Grundeinstellung

Wechselrichter-Portal
Produktionsleistung der PV-Anlage, Batteriestatus

  • Der Speicher hat in der Früh noch einen Ladestand von 60 - 80 %.

  • Sobald die Sonne scheint wird der Speicher mit voller Leistung wieder aufgeladen, 100 % um ca. 8.00 Uhr.

  • Danach wird, nach Deckung des Eigenverbrauchs, der restliche Überschussstrom ins Netz eingespeist.

Smartmeter-Portal
Einspeiseleistung ins Netz über Einspeisezählpunkt

Standard_SmartMeter_kW_PV FF Dornberg_19082025.png
  • Daraus ergibt sich eine hohe Einspeiseleistung um die Mittagszeit.

Smartmeter-Portal
eingespeiste Strommenge über Einspeisezählpunkt an

Energiegemeinschaft (Eigendeckung Teilnehmer)
herkömmlicher Stromabnehmer (Gemeinschaftsüberschuss)

Standard_SmartMeter_kWh_PV FF Dornberg_19082025.png
  • Geringe Stromabnahme der Energiegemeinschaft um die Mittagszeit.

  • Erhöhter Strombedarf in den Morgen- und Abendstunden sowie vor allem in der Nacht.

Speicherentladung

Wechselrichter-Portal
Produktionsleistung der PV-Anlage, Batteriestatus

Entladung_WR_PV FF Dornberg_24082025.png
  • Der Speicher wird von 3.00 Uhr - 7.00 Uhr mit einer Leistung von 3 kW entladen - an diesem Tag bis etwa 20 % Restkapazität (Einstellung: SOC 10 % = maximale Entladung des Speichers bis 10 % Restkapazität).

  • Die Ladung des Speichers ist von 7.00 bis 10.30 Uhr gesperrt - der Überschussstrom wird in diesem Zeitraum ins Netz eingespeist.

  • Ab 10.30 Uhr wird der Speicher geladen, 100 % um ca. 12.30 Uhr.

Smartmeter-Portal
Einspeiseleistung ins Netz über Einspeisezählpunkt

Entladung_SmartMeter_kW_PV FF Dornberg_24082025.png
  • Dämpfung der Mittagsspitzen, wirkt netzdienlich.

  • Kann durch Ladebeschränkung des Speichers auch auf den Nachmittag hinaus gezögert werden - der Speicher wird dadurch natürlich später voll.

Smartmeter-Portal
eingespeiste Strommenge über Einspeisezählpunkt an

Energiegemeinschaft (Eigendeckung Teilnehmer)
herkömmlicher Stromabnehmer (Gemeinschaftsüberschuss)

Entladung_SmartMeter_kWh_PV FF Dornberg_24082025.png
  • Eingespeister Strom von 3.00 Uhr bis 7.00 Uhr geht zu 100 % an die Energiegemeinschaft.

  • Eingespeister Strom in den Morgenstunden geht ebenfalls zum Großteil an die Energiegemeinschaft.

  • Jene Strommenge, die zuvor zur Mittagszeit an den Stromabnehmer ging, kann somit in der Energiegemeinschaft, zu einem besseren Tarif, genutzt werden.

Vorteile der Speicherentladung

  • Höhere Einnahmen durch bessere Vergütung
    Anstatt dass der Batteriespeicher über Nacht voll bleibt, kann der gespeicherte Strom zu einem attraktiveren Preis sinnvoll geteilt werden.
    Einspeisevergütung in Energiegemeinschaft Elsbeere Wienerwald: 9,5 Cent / kWh

  • Stärkung der Energiegemeinschaft
    Das Teilen des Nachtstroms stärkt die Energiegemeinschaft, da der in der Nacht eingespeiste Strom zu 100 % an die Mitglieder der Energiegemeinschaft Elsbeere Wienerwald geht.

  • Mehr Unabhängigkeit von Energieversorgern
    Durch die Vermarktung innerhalb der Gemeinschaft steigt die regionale Eigenversorgung.

Anleitung zur Speicherentladung

Hier finden Sie eine Anleitung für die Entladung eines Batteriespeichers mit Fronius Wechselrichter:

Speicherentladung in Energiegemeinschaft/Fronius/BYD​

Sollten Sie Ihren Batteriespeicher entladen, geben Sie uns bitte folgende Informationen bekannt:

VON
BIS

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

bottom of page